Tierschützer warnen, dass die Zahl der Eisbären in den kommenden 35 bis 40 Jahren um fast ein Drittel schrumpfen wird. Denn durch den Klimawandel gibt es immer weniger Packeis.
Jahr für Jahr verkleinern sich die Eismassen und somit schrumpfen auch die Jagdreviere der Eisbären. Außerdem wird die eisfreie Zeit in der Arktis immer länger, die Tiere müssen also auch länger hungern als früher. Entsprechend weniger vermehrten sie sich, warnen die Forscher.
Nicht nur vom Nordpol, auch vom Südpol gibt es erschreckende Zahlen: In den vergangenen fünf Jahren ging in der Antarktis im Mittel dreimal so viel Eis verloren wie durchschnittlich in den 20 Jahren davor, den Jahren von 1992 bis 2012: Waren es anfangs 76 Milliarden Tonnen jährlich, sind es in der Folge 219 Milliarden Tonnen jährlich. Durch das schmelzende Eis stieg der Meeresspiegel zwischen 1992 und 2017 um 7,6 Millimeter. Das berichtet ein internationales Forscher-Team um Andrew Shepherd von der University of Leeds am 13. Juni 2018 im Fachmagazin Nature.
Es gibt zwar nicht viel, was wir als Firma Corporate Montage tun können, doch wegsehen können und wollen wir nicht. Daher haben wir das für uns Mögliche auf den Weg gebracht und eine Gold-Patenschaft beim WWF für einen Eisbären auf unbestimmte Zeit übernommen.
In der Hoffnung, dass auch andere Unternehmen sich dem WWF anschließen und für den Klimaschutz, unsere einzigartige Natur und den Erhalt unserer Tierwelt kämpfen.
Sollten Sie Fragen zur einer Partnerschaft haben, können Sie sich gerne mit uns unter 0611/723977-0 in Verbindung setzen.
Mit der Einführung des Earned Value Discount (EVD) möchtet die Firma Bentley Systems und wir Ihnen einen Anreiz bieten, die neuesten Bentley Softwareversionen zu verwenden. Der EVD steht allen Kunden mit einem gültigen SELECT-Vertrag direkt zur Verfügung.
Der EVD besteht aus drei Komponenten und bietet Ihnen einen Rabatt von bis zu 50%:
• einen Versionsrabatt von bis zu 10%
• einen Mengenrabatt von bis zu 27,5%
• eine. Enterprise License Subscription (ELS) -Rabatt von 12,5%
Handeln Sie jetzt, um die Einführung des Versionsrabattes zu nutzen. Wenn Sie die neuesten Versionen der Bentley-Software implementieren, für die Ihre Organisation bereits berechtigt ist, profitieren Sie von einem EVD-Rabatt von bis zu 10%.
Der Mengenrabatt wird aus dem jährlichen Wert Ihrer SELECT- und Abonnementausgaben bei Bentley ermittelt.
Organisationen mit einem Enterprise-Lizenzabonnement profitieren zusätzlich zu ihrem bestehenden ELS-Rabatt von einem neuen zusätzlichen EVD-Rabatt von 12,5%.
Für weitere Informationen zum EVD und für den Zugriff auf detaillierte FAQ besuchen Sie bitte das CONNECTION Center. Alternativ können Sie auch das EVD-FAQ PDF hier herunterladen.
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch unter 0611/723977-0 oder per E-Mail unter info[at]corporatemontage.de zur Verfügung.
Seit etlichen Jahren sponsert die Corporate Montage Europe GmbH Teile der alljährlich stattfindenden Laufveranstaltung, die selbst über die Grenzen des Rhein-Main-Gebietes bekannt ist.
Der Gickellauf, ein in Niederhausen stattfindendes Event, lockt jedes Jahr viele Sportenthusiasten an den 500 m hoch gelegenen Startpunkt im Wildpark. Der Startschuss fällt zuerst für die 20,1 km lange Halbmarathon-Strecke, dessen Ergebnisse auch für den Taunus-Lauf Challenge zählen. Danach starten die Läufer und Läuferinnen auf der 10 km Strecke – beide auf Wegen durch den Taunuswald. Für die Kinder – bis zu den Bambinis mit einer Sportplatzrunde – sind Streckenlängen von 1,2 bis 3 km und ein Jedermanns-Lauf über 6,5 km vorbereitet.
Auch in 2019 werden wir mit unserem Sponsoring wieder am Start sein und unseren Beitrag für mehr Bewegung leisten.
In Bezug auf BIM erhält das Thema der Qualitätssicherung von Daten einen immer höheren Stellenwert. Es gilt die unterschiedlichen Modelle der Gewerksplaner, unter Beachtung der im BAP (BIM Abwicklungsplan) getroffenen Definitionen, zu verifizieren, sodass Einklang zwischen Bauteilattributen, Nullpunkten, Raumnummern bis hin zu den aus dem 3D-Modell abgeleiteten 2D-Daten, herrscht.
Ferner sind die Detailtiefen von meist sehr aufwendigen Herstellerbauteilen auf die maximale Anzahl von Polygonen zu verifizieren, um Modellgrößen im einem vom System handhabbaren Zustand zu gewährleisten.
Diesen und weiteren Herausforderungen nehmen wir uns aktuell an, um unseren Beitrag für optimierte Prozesse im Sinne der BIM Methode zu leisten.
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch unter 0611/723977-0 oder per E-Mail unter info[at]corporatemontage.de zur Verfügung.
Am 07.11.2018 findet die ELO-ECM-Tour in Wiesbaden statt. Um Ihnen einen Einblick in das Thema Dokumenten- und Prozessmanagement inklusive der aktuellsten Trends und Entwicklungen geben zu können, laden wir Sie recht herzlich in das neu errichtete RheinMain CongressCenter in der Friedrich-Ebert-Allee 1 in Wiesbaden ein. Während dieses Tages werden unterschiedliche Fach- und Kundenbeiträge rund um das Thema Enterprise Content Management vorgetragen.
Wir selbst nehmen dort als ELO-Partner und Aussteller teil und würden uns sehr freuen, Sie an diesem Tag speziell zu den beiden Themen Vertragsmanagement und CAD-Integration dort begrüßen zu dürfen. Sollten Sie Interesse haben, können Sie sich gerne unter diesem Link zu dieser Veranstaltung anmelden. Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei. Die detaillierte Agenda für die Veranstaltung lassen wir Ihnen, sobald diese uns vorliegt, per E-Mail zukommen.
Bitte kontaktieruen Sie uns bei Bedarf unter 0611/723977-0 oder per E-Mail unter info[at]corporatemontage.de.
Für unsere PreSurfer-Wartungskunden steht eine neue Version des PreSurfer for Bentley Licenses zur Verfügung. Die Architektur wurde verschlankt und weitere Optimierungsmaßnahmen am Quellcode vorgenommen, sodass der Installationsaufwand geringer als bisher ausfällt.
Gerne stellen wir unseren Wartungskunden das neue Update zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns dazu bitte telefonisch unter 0611/723977-0 oder per E-Mail unter info[at]corporatemontage.de.
Nach einer langen Entwicklungsphase wurde die Qualitätssicherungssoftware CADconform nun auch für MicroStation Connect in deutscher Sprache freigegeben. Neben der Ribbon-Bar-Darstellung, in der die Menüsteuerung, Symbolleisten und Dialoge miteinander verbunden sind, wurden weitere Prüfroutinen bzw. die Unterstützung von zusätzlichen Featuretypen implementiert. Eine vollständige Liste der Ergänzungen inklusive der unterstützten Plattformen, wie z.B. AECOsim, Bentley Navigator oder promise-e finden Sie nach der Installation in der „MicroStation Readme.chm“ im Verzeichnis C:\ProgramData\Altiva Software\CADconform\Docs
Gerne stellen wir Ihnen, als unsere Wartungskunden, die neue CADconform für MicroStation Connect auf Anfrage per Downloadlink zur Verfügung.
Bitte kontaktieren Sie uns bei Bedarf unter 0611/723977-0 oder per E-Mail unter info[at]corporatemontage.de.
Ab dem 01. April 2018 erhöht Bentley die Konditionen für Perpetual Licenses (Dauerlizenzen) und Term Licenses (Mietlizenzen) um 2,5%. Die Mietlizenzen werden in Quartal 1 noch zum alten Preis berechnet und ab Q2 gilt dann für monatliche und quartalsweise Mietlizenzen die Preiserhöhung.
Bitte beachten Sie, dass sich die Preiserhöhungen auch auf die jährlichen Selectkosten auswirken werden.
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch unter 0611/723977-0 oder per E-Mail unter info[at]corporatemontage.de.
Rechnungseingangsprozess mit SAP-Anbindung, unternehmensweite digitale Archivierung, projektbezogenes Aufgabenmanagement
Ende 2015 hat die Kraftwerke Mainz Wiesbaden AG darüber entschieden, ein modernes und anwenderfreundliches Dokumenten- und Prozessmanagementsystem einzuführen. Aus Unternehmenssicht sprechen viele Faktoren für die Einführung eines ECM-Systems. Dazu gehören u.a. eine zukunftsfähige und revisionssichere Archivierung von Dokumenten und E-Mails sowie eine Vereinheitlichung von funktions- und organisationsübergreifenden Geschäftsabläufen.
Mit Projektstart im Januar 2016 wurden im ersten Schritt sogenannte Massenprozesse in ELO definiert und konzipiert, sprich organisationseinheiten- und abteilungsübergreifende Arbeitsabläufe, die in einer hohen Zahl und schnellen Frequenz zu bearbeiten sind.
Ziel war es hierbei, durch die systemseitige Unterstützung, die unternehmensinternen Prozesse sicherer, einfacher und schneller bearbeiten zu können. Hierbei handelte es sich konkret u.a. um den Rechnungseingangsprozess in Verbindung mit SAP. So gehen z.B. pro Jahr mehr als 20.000 Rechnungen von Dienstleistern, Lieferanten und weiteren Auftragnehmern bei der KMW und ihren Tochtergesellschaften ein, die zügig gebucht, freigegeben, unter Wahrung von Skonto-Fristen gezahlt und sicher archiviert werden müssen.
Die Projektteams setzten sich aus Mitarbeitern aus unterschiedlichen Organisationseinheiten sowie Hierarchieebenen zusammen, so dass verschiedene Sicht- und Arbeitsweisen in die gemeinsame Erarbeitung der künftigen Lösungen von Anfang an mit einfließen konnten. Das Gesamtprojekt unterteilte sich in mehrere Teilprojekte. Geleitet wurde dieses auftraggeberseitig von Herrn Holger Fuchs, Leiter Strategische Projektentwicklung der KMW. Eine Unterstützung hinsichtlich des Projektmanagements wurde ferner während der gesamt Projektlaufzeit von Corporate Montage gewährleistet.
Während der Projektlaufzeit von rund 20 Monaten wurden u.a. nachfolgende unternehmensrelevante Teilprojekte realisiert:
Gestartet wurde mit dem Teilprojekt Rechnungseingangsprozess. Hier galt es als einer der wichtigsten Zielsetzungen eine entsprechende Anbindung an das ERP-System SAP herzustellen. Der Workflow bildet systemseitig u.a. die Schritte Übergabe der eingescannten Eingangsrechnung, Auslesen der Rechnungsdaten, Überprüfung der rechtlichen Konformität (§14 Umsatzsteuergesetz), Zuordnung von Rechnungen zu mehreren Bestellungen, Rechnungsfreigabe in ELO, Übermittlung der Buchungsdaten nach SAP sowie Zahlungsbestätigung der Rechnung ab. Ferner werden Intercompany-Rechnungen automatisiert von SAP an ELO übergeben und dort workflowseitig bearbeitet.
Die Archivierung der Rechnungen sowie die begleitende Dokumentation (Bestellung, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Mahnung, Schriftverkehr, etc.) erfolgt in sog. Vorgangsakten, die mit der Auslösung der Bestellung in SAP automatisch angelegt werden. So stehen den berechtigten Mitarbeitern alle dem Vorgang zugeordneten Dokumente jederzeit auf einen Blick zur Verfügung. Die Mitarbeiter des Kreditorenmanagements haben des Weiteren die Möglichkeit direkt aus ELO heraus in SAP zu springen, sich in SAP die in ELO archivierten Rechnungsbelege anzeigen zu lassen und die vorausgefüllten SAP-Formulare für die Vorerfassung bzw. Buchung zu bearbeiten und zu übernehmen.
Zum Einsatz kamen bei der Realisierung des Rechnungseingangsprozesses die ELO-Module DocXtractor sowie ArchiveLink. Der DocXtractor liest hierbei die Rechnungsdaten im Rechnungsdokument aus, der ArchiveLink bildet die grundlegende Schnittstelle zwischen SAP und ELO. Bei der Umsetzung der SAP-Schnittstellenanbindung war der Kooperationspartner Quaris GmbH, ein auf SAP spezialisiertes IT-Unternehmen, maßgeblich beteiligt.
Der zweite organisationsübergreifende Massenprozess wurde im Teilprojekt Dokumentation Instandhaltung gemeinsam mit dem Kunden konzipiert und umgesetzt. Dieser Prozess regelt die Erstellung, den Austausch, die Freigabe und die Archivierung von Instandhaltungsdokumenten zwischen der umsetzenden Organisationseinheit und der unternehmensinternen Auftraggeberseite. Dabei ist die Dokumentation der Instandhaltungsmaßnahme zunächst zu digitalisieren und in ELO abzulegen (z.B. Fotos, Handskizzen, etc.) bzw. in ELO zu erstellen (Word- oder Excel-Dokumente, etc.).
Systemseitig wird zunächst je Instandhaltungsmaßnahme ein sog. Container (= Archivordner) erstellt und mit den maßgebenden Informationen zur Instandhaltungsmaßnahme teils automatisiert verschlagwortet. Bei der Verschlagwortung des Containers wird u.a. auf die SAP-Datenbank des Rechnungseingangsprozesses zurückgegriffen, um automatisiert die maßnahmenbezogenen PM- sowie CS-Nummern und -texte aus SAP abzugreifen und in der Verschlagwortung zu hinterlegen. Die Ablage des Containers in der Archivstruktur erfolgt automatisch über die Auswahl einer in einem Indexfeld der Verschlagwortungsmaske hinterlegten Datenbank. In diesen Container werden dann die Instandhaltungsdokumente gesammelt abgelegt. Die Freigabe der Dokumentation erfolgt über zwei weitere Instanzen über einen spezifischen ELO-Workflow. Mittels einer Farbcodierung der Container-Kurzbezeichnungen innerhalb der Archivstruktur wird auf einen Blick der Status des Workflows für den Anwender kenntlich gemacht.
Zum Bauprojektstart eines neuen Blockheizkraftwerks (BHKW) wurde für die KMW ferner das Teilprojekt Aufgabenmanagement umgesetzt. Zielsetzung hierbei war es, die Projektleitung sowie das -team bei der Planung und Umsetzung des Bauprojekts systemseitig bestmöglich zu unterstützen. Hierfür wurde seitens Corporate Montage eine ELO-basierende Entwicklung für die Steuerung, Bearbeitung und Nachverfolgung von E-Mail- und dokumentbezogenen Aufgaben gemeinsam mit der KMW konzipiert und realisiert. Dabei werden z.B. per E-Mail eingehende Aufgaben an die entsprechenden Projektmitarbeiter über einen spezifischen ELO-Workflow adressiert und nach Erledigung über das System zurückgemeldet. Unterschiedliche Auswertungsansichten ermöglichen dem BHKW-Projektmanagement zu jeder Zeit schnell und komfortabel den aktuellen Bearbeitungsstatus der Aufgaben nachzuvollziehen und nachzuhalten. Eine farbliche Kennzeichnung der Dokument-Kurzbezeichnungen innerhalb der Archivstruktur ermöglicht den schnellen Überblick auf den Aufgabenstatus. Ferner werden offene Aufgaben in separaten und statusspezifischen dynamischen Ordnern nochmals gesondert aufgeführt.
Das Teilprojekt Unternehmensweite Digitale Archivierung umfasste die vollständige Einbindung aller Organisationseinheiten und Fachabteilungen des Unternehmens in ELO. Die wesentlichen Zielsetzungen hierbei waren u.a. ein übergreifend standardisierter Aufbau der Dokumentenkurzbezeichnung, eine harmonisierte Archivstruktur sowie transparente Berechtigungskonzepte. Fachspezifische Anforderungen an die Verschlagwortung der Dokumente wurden in individuellen Verschlagwortungsmasken aufgenommen. Die Konzeption und Realisierung erfolgte abteilungsweise, wobei die 23 Organisationsbereiche immer in Dreiergruppen zusammengefasst, phasenweise begleitet und hintereinander zeitversetzt umgesetzt wurden. Nach der vorgelagerten Konzeptionsphase folgte jeweils eine Testphase, deren Ergebnisse in einer Optimierungsrunde entsprechend ergänzt wurden. Nach einem abschließenden Test mündete die Umsetzung in der Produktivsetzung inklusive Einführung und Schulung seitens Corporate Montage.
Weitere begleitende Themen waren die Ausbildung eines unternehmensinternen Administrators sowie von abteilungsbezogenen Key-Usern, die den Anwendern bei grundsätzlichen Anforderungen sowie Fragen zur Handhabung in Bezug auf ELO schnell und kompetent zur Seite stehen. Ferner ist damit u.a. auch gewährleistet, dass unternehmensintern selbstständig neue User angelegt, Berechtigungen eingerichtet und geändert werden können.
Das gesamte Projekt mit allen seinen Teilprojekten wurde im Herbst 2017 nach rund 24 Monaten Konzeptions- und Realisierungszeit erfolgreich abgeschlossen.
Das Unternehmen
Die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG ist als kommunaler und regionaler Energieerzeuger am Standort Mainz ansässig. Seit 1931 sorgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KMW AG und ihren Beteiligungsgesellschaften dafür, dass im Ballungsraum Mainz-Wiesbaden Strom, Dampf und Fernwärme zuverlässig zur Verfügung stehen. Die KMW AG zeichnet sich durch langjährige Erfahrungen im Betrieb von Kraftwerken aus. So gehen die Anfänge der Energieerzeugung auf der Ingelheimer Aue bereits auf das Jahr 1899 zurück. Seit 2001 verfügt das Unternehmen, das zur Hälfte der Mainzer Stadtwerke AG und zur Hälfte der ESWE Versorgungs AG gehört, u.a. über eines der effektivsten Dampf- und Gasturbinenkraftwerke der Welt. Neben der konventionellen Energieerzeugung hat die KMW AG sich in den vergangenen Jahren weitere wichtige Geschäftsfelder erschlossen, beispielsweise die Bereiche der Erneuerbaren Energien, Energiemanagement, Kraftwerksdienstleistungen oder die Fernwärmeerzeugung.
Die Herausforderung
Rechnungseingangsprozess
Automatisierte Rechnungseingangsverarbeitung mit SAP-Anbindung inklusive Freigabeprozess, Übergabe und Verarbeitung von Intercompany-Rechnungen direkt aus SAP nach ELO sowie teilautomatischem Anlegen von Vorgangsakten auf Basis von SAP-seitig übergebenden Bestellungen
Weitere Teilprojekte
Parallele Umsetzung mehrerer Teilprojekte, u.a. Rechnungseingangsprozess, Prozess Dokumentation Instandhaltung, Aufgabenmanagement sowie unternehmensweite Einbindung von 320 Anwendern in 23 Organisationseinheiten mit vorgelagertem Piloten in rund 20 Monaten
Die Lösung
Rechnungseingangsprozess
Umfassende Bestandsaufnahme sowie Konzeptionsphase inkl. Fachkonzept, Zusammenarbeit mit professionellem Kooperationspartner, Einsatz der bewährten ELO-Module ELO DocXtractor und ArchiveLink
Weitere Teilprojekte
Unternehmensweite Einführung von ELOprofessional 9, umfassend begleitendes Projektmanagement durch Corporate Montage, begleitende unternehmensweite Kommunikation und Abstimmung mittels Projektteamsitzungen, KMW-interne Projektleitung mit direkter Reporting-Linie an den Vorstand
Der Nutzen
Rechnungseingangsprozess
• Effiziente und transparente Arbeitsabläufe
• Klare Verantwortlichkeiten
• Verbesserte Einhaltung von Terminen
• Schneller Zugriff auf vollständige Vorgangsakten
• Sichere Archivierung
• Direkte Anbindung an SAP über entsprechende Schnittstelle
• Direkte Übergaben von Intercompany-Rechnungen sowie Bestellungen von SAP an ELO ohne weitere Erzeugung von Ausdrucken
• Einsparung von Druck-, Papier- und Archivkosten
Weitere Teilprojekte
• Alle Mitarbeiter arbeiten, neben SAP, mit ELO als zweitem führenden System und partizipieren unternehmensweit an den umgesetzten Workflows
• Nutzung der SAP-Schnittstelle bzw. -Daten für weitere ELO-Anwendungen (z.B. Prozess Dokumentation Instandhaltung)
• Systematisch vereinheitlichte Namensgebung von Dokumenten
• Reduktion von Systembrüchen
• Interner Austausch und Kommunikation direkt innerhalb des ELO-Systems
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch unter 0611/723977-0 oder per E-Mail unter info[at]corporatemontage.de.
Die Digitalisierung bringt neue Herausforderungen und eröffnet gleichzeitig große Chancen der Geschäftsprozessoptimierung im Personalbereich.
Im Mittelpunkt der Business Solution ELO HR stehen daher die Automatisierung von Arbeitsabläufen, eine höhere Arbeitseffizienz sowie der Datenschutz und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben.
Die digitale Personalakte von ELO wurde speziell für die Aufgaben in der Personalabteilung entwickelt. Die Lösung unterstützt Sie beim Aufbau einer elektronischen Personalakte und vereint sämtliche Dokumente unabhängig von deren Format. Ob E-Mail-Bewerbungen, Zeugnisse oder Urlaubsanträge – der gesamte Schriftverkehr sowie alle mitarbeiterbezogenen Informationen werden strukturiert und zentral aufbewahrt. Ein Berechtigungssystem sowie Verschlüsselungstechnologien sorgen für die Einhaltung von Datenschutz, rechtlichen Aspekten und gesetzlichen Vorgaben. Gleichzeitig entlastet die digitale Personalakte die Mitarbeiter von Routineaufgaben: Sie ermöglicht den Einsatz formularbasierter Workflows, informiert über Fristen und vereinfacht Freigabeprozesse.
Die digitale Personalakte betrachtet den Lebenszyklus eines Mitarbeiters von dessen Anstellung bis zum Austritt und bietet standardisierte Prozesse, wie bspw. einen Umzug oder eine temporäre Stilllegung bei Mutterschutz.
Die Business Solution ELO HR kann als eigenständige Personalstammdaten-Verwaltung inkl. Personalakte eingesetzt werden, falls im Unternehmen kein führendes Personalsystem verfügbar ist. Andernfalls sind Funktionen zur Stammdatenverwaltung optional und können nach Wunsch deaktiviert werden.
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch unter 0611/723977-0 oder per E-Mail unter info[at]corporatemontage.de.
Kunden mit gültigem Wartungsvertrag können in kürze die neue Version des PreSurfers herunterladen.
Neben einer vereinfachten Client-Installation und einem PreSurfer-Icon in der Windows-Taskleiste, welches Auskunft über den Status des PreSurfers gibt, wurde vor allem auf den präventive Schutz von neuen und aktuellen Bentley-Produkten Wert gelegt. Hierzu gehören neben OpenUtilies auch die neusten Select-Releases von MicroStation Connect.
Auch wurden an uns herangetragene Fehler z.B. in Verbindung mit dem Plotorganizer beseitigt. Aktuell rechnen wir mit einer Auslieferung gegen Ende März.
Gerne stehen wir Ihnen telefonisch unter 0611/723977-0 oder per E-Mail unter info[at]corporatemontage.de.