Wurde beim Zeichnen die CAD-Richtlinie nicht oder nur in Teilen eingehalten?
Müssen Sie alle Zeichnungen visuell auf Richtlinienkonformität prüfen und manuell korrigieren?
Sind Sie unsicher, ob Ihnen die finale und freigegebene Zeichnungsversion vorliegt?
Alle diese Herausforderungen können durch eine automatisierte Softwarelösung einfach und sicher bewältigt werden.
CAD-Daten in einem Unternehmen, unabhängig in welcher Branche, bilden die wesentliche Grundlage für die Planung, Umsetzung, Wartung und Erweiterung oder den Umbau von Gebäuden und Anlagen.
Der Lebenszyklus eines Gebäudes oder einer Anlage wird von vielen internen und externen Beteiligten in Kooperation unterstützt und getragen . Dabei kommt es u.a. darauf an, dass allen Beteiligten jederzeit der aktuelle und inhaltlich richtige Datenbestand vorliegt und beim Austausch von CAD-Daten diese untereinander kompatibel sind.
CAD-Daten werden nicht nur in Form von Zeichnungen verwaltet, sondern bilden einen ganz relevanten Datenbestand, um Auswertungen und Bedarfsanalysen zu erstellen oder auch Wartungsinterwalle und Mengen zu ermitteln. Hierfür müssen die CAD-Daten in weiterführende System importiert werden, was wiederum voraussetzt, dass diese Daten inhaltlich richtig und richtlinienkonform erstellt wurden.
Die Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Aufgaben und Arbeitsschritten, basierend auf der Nutzung und Austausch von CAD-Daten, machen CAD-Prozesse sehr komplex.
In der Praxis bedeutet dies meist, dass CAD-Daten nicht einheitlich, sprich nicht nach einer definierten Richtlinie entsprechend erstellt werden, so dass die Daten dann sehr zeitaufwändig visuell geprüft und manuell korrigiert werden müssen. Häufig wird dies aus Mangel an Zeit gar nicht umgesetzt, so dass in der Folge Planungs- und Ausführungsfehler entstehen und die Daten in weiterführenden Systemen für die Wartung und Pflege nicht nutzbar sind.
CADconform unterstützt die Qualitätssicherung von CAD-Daten und –Prozessen und bietet u.a. folgenden Nutzen:
Die von unserem Unternehmen entwickelte Softwarelösung CADconform deckt alle relevanten Ansprüche und Anforderungen an ein umfassendes, sicheres und überaus anwenderfreundliches CAD-Qualitätsmanagement-System ab.
Ihre unternehmensspezifische CAD-Richtlinie wird 1:1 in CADconform übernommen, die automatische Prüfung der CAD-Zeichnungen erfolgt schon während des Zeichnens und die systemseitigen Korrekturvorschläge können sofort umgesetzt werden.
Auch fremdvergebene CAD-Daten können damit schnell geprüft und richtlinienkonform automatisch korrigiert werden.
Abschließend werden die Daten freigegeben und mit einem Wasserzeichen versehen. So können die qualitätsgesicherten und zertifizierten CAD-Daten problemlos archiviert und bei Bedarf jederzeit ohne weitere Prüfung weiterverarbeitet werden.
CADscout – dieses Zusatzmodul für MicroStation dient der Qualitätssicherung von Zeichnungen bei der Wasserschifffahrtsverwaltung. Die Zeichnungen werden von der Software mit der WSV-CAD-Richtlinie verglichen, die nicht konformen Elemente angezeigt und über Verarbeitungsmechanismen interaktiv bereinigt.
CADcompare – dieses Zusatzmodul für MicroStation bietet Ihnen die Möglichkeit die unterschiedlichen Bearbeitungsstände innerhalb zweier DGN-Dateien bzw. von 2D- und 3D-Modellen in Original- und Revisionszeichnungen miteinander grafisch zu vergleichen. Dabei werden automatisch Ebenen erstellt, die die Veränderungen dokumentieren.
ControlCAD – dient der automatisierten Qualitätssicherung von MicroStation-Zeichnungen als Vorstufe für die Überführung der Daten nach ProjectWise der Firma Bentley Systems.
Wir unterstützen Sie konzeptionell sowie umsetzungsseitig zum Thema Standards Management. Dabei richten wir ein besonderes Augenmerk darauf, dass wir Ihre Bedürfnisse und Anforderungen im Detail verstehen und gemeinsam mit Ihnen so effektiv und effizient wie möglich die richtige Lösung erarbeiten. Dabei gehen wir in Abstimmung mit Ihnen stufenweise vor.
Grundsätzlich ist es empfehlenswert in Abhängigkeit des Prozesses, der internen und ggfs. externen Beteiligten sowie der Richtlinien ein Standards-Management-System in zwei Stufen einzuführen, beginnend mit einem sog. Pilotprojekt. So können sich Anwender schrittweise mit dem System und seiner Handhabung vertraut machen, Prozesse und Richtlinien können noch frühzeitig optimiert und überarbeitet werden.
Nach der erfolgreichen Pilotphase werden dann die Software prozessweit ausgerollt und bei Bedarf Prozesse und Richtlinie optimiert und eingeführt.